
Angebote und Aktivitäten
Senioren im Landkreis Garmisch-Partenkirchen – fit, aktiv, gesund!
„Gesund und zufrieden älter werden. Was bedeutet das? – Vielleicht ein Dasein in den eigenen vier Wänden genießen… Freunde und Familie treffen… reisen… dem Lieblingshobby nachgehen. Aber auch die Gewissheit zu haben, im Bedarfsfall gut versorgt zu werden. Kurzum: Eingebunden in eine Gemeinschaft zu sein. Und zugleich selbstbestimmt all das leben zu können, was wertvoll und sinnstiftend erscheint.
Senior*innen haben hierfür im Landkreis GAP beste Voraussetzungen. Lebenserfahrung wird geschätzt. Wer möchte, kann sich weiter mit seinem Wissen und seinen Fähigkeiten an vielen Stellen engagieren. Oder einfach bei abwechslungsreichen Sport- und Gesundheitsprogrammen, Bildungsveranstaltungen und Vereinsaktivitäten mitmachen.
Vor allem aber werden die Bedürfnisse und Anliegen älterer Menschen wichtig genommen. Wenn es um Hilfen im alltäglichen Leben geht, wenn Pflege plötzlich ein Thema wird oder wenn Wohngeld beantragt werden muss: Der Landkreis hat zusammen mit anderen Institutionen ein breites, tragfähiges Netz geknüpft. Diese Webseite gibt Überblicke und Einblicke für Sie und Ihre Angehörigen. Ganz gleich, welcher Lebensbereich, hier werden Sie fündig.“ (Quelle: https://leben-in-gap.de/senioren)
Informieren Sie sich beim Landratsamt Garmisch-Partenkirchen zu Themen wie Sport & Gesundheit, Freizeit & Bildung, Wohnen, Prävention & Sicherheit, Versorgung & Pflege und Finanzen.
Seniorenbeauftragte

Die Seniorenbeauftragte dient als Anlaufstelle für ältere Bürgerinnen und Bürger sowie deren Angehörige. Sie bietet Beratung zu Fragen des Älterwerdens und unterstützt bei der Organisation häuslicher Pflege mit Hilfe ambulanter Dienste oder bei der Suche nach einem Pflegeplatz in einem Pflegeheim im Landkreis.
Zusätzlich fungiert sie als Vermittlungs- und Koordinationsstelle. Sie informiert über Gruppen, Initiativen, Fachberatungen sowie Einrichtungen und Dienste im Landkreis, die älteren Menschen zur Verfügung stehen. Zu Themen wie Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung bietet die Seniorenbeauftragte ebenfalls eine Beratung an und stellt die entsprechenden Formulare bereit.
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen
Seniorenbeauftragte
Cornelia Anlauf
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Zimmer: A 213
Telefon: 08821 751-292
E-Mail: seniorenbeauftragte@lra-gap.de
Seniorenkonzept für die Blaue Land Gemeinden

Im Mai 2022 wurde die AfA-Arbeitsgruppe für Sozialplanung und Altersforschung GmbH, die 2016 ein seniorenpolitisches Konzept für den Landkreis erstellt hatte, durch Beschluss des Hauptverwaltungsausschusses beauftragt, ein gemeinsames Konzept für die Blaue Land Kommunen zu erarbeiten. Die Bürgermeister und die Bürgermeisterin der Kommunen im Blauen Land hatten sich darauf verständigt, ein gemeinsames seniorenpolitisches Konzept für das Blaue Land erstellen zu lassen, um miteinander die zukünftigen Herausforderungen im Bereich der Seniorenpolitik bestmöglich meistern zu können. Dabei sollten sowohl für die einzelnen Kommunen als auch auf interkommunaler Ebene Maßnahmen und Handlungsempfehlungen entwickelt werden, um Synergieeffekte zu erzielen und optimal zu nutzen. Dieses Konzept der AfA liegt nun dem Markt Murnau vor.
Angebote für Senioren in Murnau
Murnau a. Staffelsee ist eine seniorenfreundliche und lebenswerte Gemeinde mit vielen Freizeitmöglichkeiten, gut ausgebauten Betreuungs- und Bildungsangeboten und einem Netzwerk sozialer Hilfen für unterschiedliche Lebenssituationen. Passende Angebote finden Sie hier.
Seniorenbeirat

Der Seniorenbeirat versteht sich als Sprachrohr der Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Murnau, die das 60. Lebensjahr erreicht oder überschritten haben. Er ist ein politisch sowie konfessionell neutrales und unabhängiges Gremium und die legitime Interessenvertretung seiner Zielgruppe gegenüber dem Gemeinderat, der Marktverwaltung sowie der Öffentlichkeit. Seine Mitglieder sind ehrenamtlich tätig und unterliegen keinerlei Weisungen Dritter. Der Seniorenbeirat wurde mit dem Beschluss des Gemeinderates am 29. März 2012 gegründet und nahm seine Arbeit im Juli 2012 auf.
Mehrgenerationenhaus Murnau

Das Caritas Mehrgenerationenhaus Murnau ist ein Ort der Begegnung, an dem das Miteinander der Generationen aktiv gefördert wird. Hier finden gemeinsame Aktivitäten statt, die ein nachbarschaftliches Zusammenleben in der Gemeinde unterstützen. Das Haus steht allen offen, und jeder ist willkommen. Der Name „Mehrgenerationenhaus“ spiegelt den generationsübergreifenden Ansatz wider, bei dem das Wissen und die Fähigkeiten aller Altersgruppen genutzt werden.
Unabhängig von Herkunft und Religion sind alle Menschen herzlich eingeladen. Ob soziale Projekte, Veranstaltungen, Gruppenangebote, Kurse, Ausstellungen oder Musik – jeder kann mitmachen.
Altenclub St. Nikolaus

„GEMEINSAM STATT EINSAM“ ist seit 58 Jahren Leitsatz des Altenclubs St. Nikolaus Murnau.
Der Altenclub ist kein Verein. Es gibt keine Beiträge oder sonstige Verpflichtungen. Es wird nicht nach Alter noch nach Konfession gefragt. Vielmehr steht das gesellige Beisammensein im Vordergrund.
Die Treffen finden in der Regel an jedem ersten Mittwoch im Monat statt.
Im Winterhalbjahr (Nov. – April) finden die Treffen im Pfarrheim, (Kirchplatz 1) statt. Dabei versorgt der Elisabethen-Verein die Teilnehmenden mit Kaffee und Kuchen.
Im Sommerhalbjahr (Mai – Okt.) werden Halbtags-Busfahrten mit Einkehr an lohnenden Zielen angeboten. Für alle, die noch gut zu Fuß sind, werden zudem leichte Wanderungen organisiert.
Der Club lädt außerdem zu vielfältigen Veranstaltungen ein.
Elisabethenverein

Der Elisabethenverein Murnau blickt auf eine über 130-jährigen Vereinsgeschichte zurück. Im Sinne der hl. Elisabeth sorgt der Verein für diejenigen, die auf der Schattenseite des Lebens stehen. Er hilft und unterstützt bei Sorgen und Nöten, besucht und unterstützt Alte, Kranke, Alleinerziehende, bedürftige Familien, Frauen im Frauenhaus und aktuell Bedürftige in Notsituationen.
Der Jahresbeitrag der Mitglieder sowie Spenden ermöglichen jährliche Geldzuwendungen zu Ostern, zum Schulanfang und zu Weihnachten.
Für die Mitglieder wird ein ansprechendes Jahresprogramm organisiert, damit das gemeinsame Miteinander lebendig bleibt. Zudem werden verschiedene Aktivitäten organisiert.
Weitere Informationen zum Elisabethenverein der Pfarrgemeinschaft Murnau
Seniorentreff Murnau e.V.

Der Seniorentreff Murnau e.V. ist eine Begegnungsstätte für Senioren, eine fröhliche Gemeinschaft und ein Treffpunkt für viele Aktivitäten wie z.B. Malen, gemeinsames Essen, Spielerunden, Gedächtnistraining, Gesprächsrunden, kleine Wanderungen und Ausflüge, Konzert- und Theaterbesuche u.v.m.
Der Verein Seniorentreff Murnau e.V. ist ein eigenständiger, von seinen Mitgliedern getragener Verein, der als gemeinnützig anerkannt und registriert ist.
Tafel der Lebenslust

Volkshochschule Murnau e.V.

Die Volkshochschule Murnau e.V. bieten ein breites Spektrum an Kursen an. Dabei finden sich auch speziell auf Senioren zugeschnittene Kurse, die sowohl geistige als auch körperliche Aktivitäten umfassen. Das aktuelle Programm finden Sie auf der Website der VHS Murnau e.V.
Kath. Kreisbildungswerk Garmisch-Partenkirchen e.V.

Das Kreisbildungswerk bietet jährlich über 400 Bildungsangebote im ganzen Landkreis darunter auch verstärkt im Markt Murnau an. Speziell auf Senioren zugeschnittene Angebote finden sich in vielen Rubriken, hauptsächlich in den Bereichen Freizeit, Digitales und Gesundheit. Das aktuelle Programm finden Sie in gedruckter Form an Murnauer Auslageorten wie der Pfarrei, im Einzelhandel oder Vereinen oder tagesaktuell im Internet: https://www.kreisbildungswerk-gap.de/startseite
Sozialverband VdK Ortsverband Murnau

Der Sozialverband VdK Ortsverband Murnau bietet seinen Mitgliedern sozialrechtliche Beratung und sozialpolitische Interessenvertretung (z.B. in den Bereichen Pflegeversicherung, Grundsicherung Rehabilitation, Schwerbehindertenrecht u.v.m.).
Detaillierte Informationen dazu finden Sie direkt auf der Website des Sozialverbandes der Ortsgruppe Murnau.
Außerdem dürfen Sie sich sich auf interessante Ausflüge, schöne Stunden und gute Unterhaltung freuen.
BLWG Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e.V.

Der BLWG Fachverband für Menschen mit Hör- und Sprachbehinderung e.V. bietet über seine Informations- und Servicestelle für Menschen mit Hörbehinderung im Landkreis Garmisch-Partenkirchen seniorenfreundliche und kostenfreie Beratungsangebote an. Die Beratung richtet sich an Menschen mit Hörbehinderung, deren Angehörige und ihr soziales Umfeld. Persönliche Termine sind in Weilheim, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz, Wolfratshausen, Miesbach, Holzkirchen und Penzberg möglich. Zudem wird eine Online-Beratung per Video-Chat angeboten. Alle Beratungen sind kostenfrei und vertraulich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ödön-von-Horváth-Gesellschaft – Kulturelles Angebot für Seniorinnen und Senioren

Die Ödön-von-Horváth-Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der seit 2003 kulturelle Veranstaltungen zu Horváth organisiert. Dazu gehören Lesungen, Theateraufführungen und Führungen, die nach Bedarf auch in Einrichtungen stattfinden können.
Für mobile Seniorinnen, Senioren und ihre Angehörigen gibt es Einzelveranstaltungen in unregelmäßigen Abständen. Ein besonderes Highlight sind die Murnauer Horváth-Tage, die alle drei Jahre im November stattfinden – die nächsten vom 14. bis 23. November 2025.
Sportangebote

Unsere örtlichen Sportvereine bieten ein vielfältiges Programm, auch für Senioren, an. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Gesundheit und die Beweglichkeit, sondern auch die soziale Interaktion, um ein aktives Leben im Alter zu unterstützen.
Minigolfclub Murnau am Staffelsee e.V.

Die barrierefreie Freizeitanlage des Minigolfclubs bietet ideale Bedingungen für Minigolf-begeisterte Senioren. Sie kann auch mit Gehhilfen oder Rollstühlen genutzt werden. Die Anlage umfasst zwei 18-Loch-Minigolfbahnen sowie eine Boulebahn und ist täglich im Sommer von 10 bis 21 Uhr geöffnet. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
Zu den besonderen Angeboten gehören regelmäßige Club-Abende mit Grillen für alle Altersklassen sowie die jährliche Marktmeisterschaft im Minigolf. Ein Highlight ist die Ausrichtung der Deutschen Minigolfmeisterschaft der Senioren im Jahr 2025.
Der Club heißt Gäste auf Deutsch und Englisch willkommen und schafft eine freundliche Atmosphäre für alle, die Freude am Minigolf haben.
Weitere Infos finden Sie hier.
Institutionen, Angebote und Veranstaltungen für Seniorinnen und Senioren
Seniorinnen und Senioren bereichern unsere Gesellschaft durch ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihr Engagement. Um dieser Zielgruppe den Zugang zu passenden Angeboten und Veranstaltungen zu erleichtern, möchten wir auf unserer Website eine zentrale Plattform schaffen, die Vereine, Institutionen und Einrichtungen zusammenführt.
Wir laden Sie herzlich ein, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Egal ob Freizeitaktivitäten, Beratungsdienste, Bildungsangebote oder Veranstaltungen. Mit Ihrer Teilnahme können wir die Vielfalt und Reichweite entsprechender Angebote sichtbar machen und gleichzeitig dazu beitragen, die Lebensqualität älterer Menschen zu steigern.
- Formular zur Erfassung Ihrer Angebote: Hier können Sie Informationen zu Ihren dauerhaften Angeboten für Seniorinnen und Senioren hinterlegen.
- Formular für Veranstaltungen: Dieses Formular dient zur Eingabe von einmaligen oder wiederkehrenden Veranstaltungen, die sich speziell an ältere Menschen richten.
Kontakt
Untermarkt 13
82418 Murnau a.Staffelsee
Ansprechpartner:
Bürgermeister: 08841/476-100
Geschäftsleitung: 08841/476-101
Einwohnermeldeamt: 08841/476-161 oder 162
Ordnungsamt: 08841/476-160 oder -169
Gewerbeamt: 08841/476-165
Fundamt: 08841/476-161
Standesamt/Friedhofsverwaltung: 08841/476-120
Amt für Soziales und Familie: 08841/476-119
Finanzverwaltung: 08841/476-140
Kasse: 08841/476-150
Steuerstelle: 08841/476-155 oder -156
Bauamt: 08841/476-170
Immobilienmanagement: 08841/476-187
Öffnungszeiten
Mo bis Fr:
08.00 – 12.00 Uhr
Di & Do:
14.00 – 16.00 Uhr
Der lange Amtstag (Donnerstag bis 18.00 Uhr) von Einwohnermelde-, Gewerbe- und Ordnungsamt entfällt während der bayerischen Sommerferien.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Ämter