Kunst und Kultur
Kunst
Murnau a.Staffelsee ist bekannt für seine reiche Kunstgeschichte. Besondere Berühmtheit erlangte Murnau durch die Künstler der „Blauen Reiter“-Gruppe, darunter Wassily Kandinsky und Gabriele Münter, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts hier niederließen. Sie waren inspiriert von der idyllischen Landschaft und der traditionellen Architektur und entwickelten eine neue, farbenfrohe und expressive Malweise. Nach wie vor ist Murnau ein beliebter Anziehungspunkt für Kunstliebhaber. Eine Vielzahl von Ateliers und Galerien lädt ein, Werke von lokalen und internationalen Künstlern zu entdecken.
Weitere Informationen zur Kunst in Murnau, zu den Museen, Ateliers und Galerien erhalten Sie bei der Tourist Information Murnau.
Kultur
Murnau a.Staffelsee hat sich seinen ursprünglichen Charme bewahrt und bietet eine Vielzahl kultureller Highlights, bei denen man die bayerische Kultur hautnah erleben kann. Alte Bräuche und traditionellen Feste werden das Jahr über gelebt und gefeiert. Das Maibaumaufstellen, die Seefeste, Aufgspuit im Murnauer Moos, die Leonhardifahrt und viele weitere Veranstaltungen prägen und erhalten diese einzigartige Kultur.
Mehr Informationen zum kulturellen Brauchtum und zu aktuellen Veranstaltungen erhalten Sie bei der Tourist Information Murnau.

Schloßmuseum
Im Schloßmuseum Können Sie die Kunst- und Kulturgeschichte Murnaus vom Mittelalter bis in die Gegenwart emotional und authentisch erleben. Insgesamt acht Abteilungen erwarten die Besucher mit Ausstellungen, Veranstaltungen und museumspädagogischen Angeboten. Darüber hinaus finden regelmäßig Sonderausstellungen statt.
MEHR DAZU
Münter-Haus
Ein hübsches kleines Häuschen mit Garten, blauen Fensterläden und bester Lage im beschaulichen Künstlerort Murnau a. Staffelsee. Schon beim Anblick des Münter-Haus und spätestens beim Betreten wird klar, dass hier bemerkenswerte Künstler lebten. In der Tat verbrachten Gabriele Münter und Wassily Kandinsky einige Jahre zusammen unter diesem Dach. Sie verliehen dem Haus nicht nur ihren künstlerischen Fingerabdruck, sondern machten es auch zu einem bedeutenden Treffpunkt der Expressionistengruppe „Blauer Reiter“.

Kunstbeirat
Der Kunstbeirat begleitet die Entscheidung über Kunstinstallationen im öffentlichen Raum als unterstützendes und vorberatendes Gremium. Er spricht Empfehlungen für die jeweiligen inhaltlichen Rahmenbedingungen der zu realisierenden Kunstprojekte aus. Als vorberatendes Gremium gilt seine Empfehlung als Grundlage für die Entscheidung des Marktgemeinderats bzw. der zuständigen Ausschüsse. Eines seiner Ziele ist dabei, die Grenze zwischen „echten“ Kunstwerken und Objekten, die dem Marketing dienen, zu ziehen.
Der Kunstbeirat wurde mit Beschlussfassung des Marktgemeinderates am 22. Januar 2015 eingerichtet, um Kunstinstallationen im öffentlichen Raum vorab zu beurteilen.

Kulturbeirat
Der Murnauer Kulturbeirat ist ein offenes Gremium. Der Grundgedanke ist den Vereinen gegenüber der Öffentlichkeit und gegenüber der Gemeinde mehr Gewicht zu verleihen. Das Miteinander und das gegenseitige Verständigen steht dabei im Mittelpunkt, um mit einer Stimme nach außen zu sprechen. Der Kulturbeirat ist weder ein Verein noch eine öffentliche Institution der Gemeindeverwaltung. Vielmehr handelt es sich um einen lockeren Verbund von Vereinen, die ein gemeinsames Konzept verfolgen.
Kontakt
Untermarkt 13
82418 Murnau a.Staffelsee
Ansprechpartner:
Bürgermeister: 08841/476-100
Geschäftsleitung: 08841/476-101
Einwohnermeldeamt: 08841/476-161 oder 162
Ordnungsamt: 08841/476-160 oder -169
Gewerbeamt: 08841/476-165
Fundamt: 08841/476-161
Standesamt/Friedhofsverwaltung: 08841/476-120
Amt für Soziales und Familie: 08841/476-119
Finanzverwaltung: 08841/476-140
Kasse: 08841/476-150
Steuerstelle: 08841/476-155 oder -156
Bauamt: 08841/476-170
Immobilienmanagement: 08841/476-187
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
08.00 – 12.00 Uhr
Dienstag:
14.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag:
14.00 – 18.00 Uhr
Der lange Amtstag (Donnerstag) von Einwohnermelde-, Gewerbe- und Ordnungsamt entfällt während der bayer. Sommerferien.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Ämter