Stiftungen

Das soziale wie auch kulturelle Leben wird in Murnau a. Staffelsee durch verschiedene Stiftungen bereichert. Für was bzw. wen sich die einzelnen Institutionen einsetzen, erfahren Sie in den nachstehenden Beschreibungen.

Antonie-Zauner-Stiftung

rotierender Pfeil
Anwesen Antonie Zauner Stiftung

Die Antonie-Zauner-Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in München und wurde 1996 durch die Stifterin errichtet. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Jugend und Altenhilfe, der christlichen Religion und der Unterstützung bedürftiger Personen. Satzungsgemäß sollen die Fördermittel auf das Bundesland Bayern verteilt werden. Die Stiftung verfolgt einen praxisorientierten Förderansatz, der durch das aktive Aufgreifen von gesellschaftlichen Fragestellungen formuliert wird.

Die Stiftung unterhält seit dem Jahr 2000 das Jugendtheater „die Kulturwerkstatt“ in Kaufbeuren. Das ehemalige „Schauburg-Kino“ wurde der Stadt Kaufbeuren von der Stiftung zur Jugendarbeit zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Stadtjugendrings ist sie seit Jahren mit der theaterpädagogischen Betreuung von über 200 Kindern und Jugendlichen ein wichtiger Bestandteil der Kaufbeurer Jugendkultur.

Die Antonie-Zauner-Stiftung ist seit Dezember 2012 durch den Erwerb eines denkmalgeschützten Landhauses in Murnau aktiv. Das historische Gebäude soll durch Theaterworkshops, Bildungs- und Lesecamps, Mentoring von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, Weiterbildung für Theater-, Kunst-und Erlebnispädagogen zu einem „Haus der Begegnung“ werden. Unsere Theatergruppe konnte sich erstmals im Rahmen des „Theaterfestivals Murnau 2015“ mit der Bühnenfassung des Jugendbuches von W.Herrndorf „Tschick“ als Festivalbeitrag und mit Workshops präsentieren.

Kontakt

Antonie Zauner Stiftung
Postfach 440214
80751 München

Telefon: 089 95820425
E-Mail: zauner-stiftung@arcor.de | www.zauner-stiftung.de

Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung

rotierender Pfeil
muenter Haus2

Die Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung wurde durch eine testamentarische Verfügung Gabriele Münters (1877-1962) und Johannes Eichners (1886-1958), des Lebensgefährten der Künstlerin, begründet und wurde 1966 rechtsfähig. Sie verwaltet den umfangreichen Nachlass Gabriele Münters, die zu den Schlüsselfiguren im Kreis des ‚Blauen Reiter‘ zählte. Durch ihre beispiellose Schenkung von 1957 mit über 1000 Werken von den Protagonisten/-innen dieser Gruppe an die Münchner Städtische Galerie im Lenbachhaus bestimmte Münter den erfolgreichen Fortbestand der Kunst des ‚Blauen Reiter‘ bis heute maßgeblich mit.

Die Stiftung hat ihren Sitz in München. Ihr Engagement verbindet sie jedoch eng mit Murnau am Staffelsee, der Wahlheimat ihrer beiden Stifter und Namensgeber. 1931 bezog Münter nach Jahren vielfacher Ortswechsel erneut ihr Haus in der Kottmüllerallee; Eichner folgte später nach und 1936 fiel die gemeinsame Entscheidung, sich dort dauerhaft niederzulassen. Zum Stiftungszweck zählen die Erschließung des Nachlasses und die Erforschung von Münters Werk – sichtbar in wissenschaftlichen Publikationen. Ferner setzt sich die Stiftung – u. a. durch eigene Ausstellungen – für die Verbreitung von Münters Kunst ein.

Das Münter-Haus in Murnau bietet den wichtigsten und stetigsten Rahmen für wechselnde Werkpräsentationen der Künstlerin. Von 1909 bis 1914 hatten Gabriele Münter und ihr damaliger Lebenspartner Wassily Kandinsky (1866-1944) dieses Haus für Arbeits- und Erholungsaufenthalte genutzt. Das Haus war damals ein bedeutender Treffpunkt der Avantgarde gewesen und wurde nach Münters Ableben zu einem einzigartigen Gedächtnisort. Es ging dann in den Besitz der Stiftung über und wird bis in die Gegenwart von dieser geführt.

Heute betreuen im Auftrag der Stiftung neun Murnauerinnen und Murnauer diese Zeitkapsel der Kunst und des Lebens, die weitestgehend in den ursprünglichen Zustand der Jahre von Münters und Kandinskys dortigem Aufenthalt zurückversetzt werden konnte.

Kontakt

Gabriele Münter- und Johannes Eichner-Stiftung
Luisenstraße 33
80333 München

Telefon: 089 528828
Telefax: 089 23332003
E-Mail: info@muenter-stiftung.de | www.muenter-stiftung.de

Jubiläumsstiftung der Vereinigten Sparkassen im Landkreis Weilheim

rotierender Pfeil

Die Jubiläumsstiftung der Vereinigten Sparkassen im Landkreis Weilheim i. OB unterstützt seit 1986 zahlreiche ausgewählte Projekte von allgemeinem Interesse, die ohne die Hilfe von Stiftungsmitteln oft keine Chance auf Realisierung hätten. Dabei achtet die Stiftung auf eine breitgefächerte Verteilung im Geschäftsgebiet, um die Region insgesamt zu stärken. Der Stiftungszweck zielt hierbei primär auf kulturelle und soziale Anliegen, insbesondere die Bereiche Heimatpflege, Natur- und Umweltschutz, Jugend- und Altenpflege einschließlich der Unterstützung bedürftiger Personen im Sinne von § 53 der Abgabenordnung.

Damit verfolgt die Stiftung ausschließlich und unmittelbar mildtätige und gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung und ist selbstlos tätig. Seit der Gründung 1986 konnten so mehr als 220 Projekte unterstützt. Der Stiftungszweck wird durch die Zuwendung von Sach- und Geldmitteln verwirklicht.

Sie kennen ein förderungswürdiges Projekt? Die Jubiläumsstiftung der Vereinigten Sparkassen im Landkreis Weilheim i. OB freut sich über Ihren Hinweis.

Kontakt

Jubiläumsstiftung der Vereinigten Sparkassen im Landkreis Weilheim i. OB
Frau Bettina Schilling-Stich
Marienplatz 2-6
82362 Weilheim i. OB

Telefon: 0881 641-6707
Telefax: 0881 641-1000
E-Mail: bettina.schilling-stich@sparkasse-oberland.de | www.sparkasse-oberland.de

Kunststiftung im Blauen Land

rotierender Pfeil
Kunststiftung

KUNSTSTIFTUNG IM BLAUEN LAND PETRA BENTELER

 

FÖRDERUNG KUNST
Die Kunststiftung im Blauen Land ist eine gemeinnützige Stiftung, die 2014 von Petra Benteler ins Leben gerufen wurde. Ihrer Satzung gemäß fördert sie zeitgenössische Kunst. Ihr Ziel ist, besonderen künstlerischen Positionen ein Forum zu geben, neue Perspektiven auf grundlegende Fragen zu eröffnen und damit einen kulturellen Beitrag zu einer offenen, vielfältigen und innovativen Gesellschaft zu leisten.

 

AUSSTELLUNGEN & SAMMLUNG
Die Kunststiftung präsentiert in ihrer Ausstellungshalle jährlich wechselnde Ausstellungen zu ausgewählten Themen, die in Kooperation mit Kunstexperten und Institutionen der Wissenschaft und Forschung entwickelt werden. Sie zeigt Arbeiten aufstrebender Talente und etablierter Künstler, mit einem Schwerpunkt auf Kunstschaffende in und aus Bayern, und macht Werke ihrer Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich. Mit ihrem ambitionierten Ausstellungsprogramm hat sich die Kunststiftung als feste Instanz in der Kulturlandschaft im Blauen Land etabliert. Als Forum für besondere künstlerische Positionen lädt sie die Öffentlichkeit zu Entdeckung und Erkundung ein. Sie gibt Denkanstöße zu grundlegenden Fragen und regt zu Perspektivwechseln und Austausch an.

 

FOKUS FOTOGRAFIE
Ein Fokus der Ausstellungstätigkeit der Kunststiftung liegt auf dem Medium Fotografie.

 

SITZ IM BLAUEN LAND
Sitz und Ausstellungsräume der Stiftung befinden sich in Murnau beim Schloss Neu Egling – im Blauen Land, der Wirkungsstätte des Blauen Reiters. Die kunsthistorische Strahlkraft des Ortes versteht die Kunststiftung als Inspiration und Leitstern für ihre Arbeit.

 

copyright KUNSTSTIFTUNG IM BLAUEN LAND PETRA BENTELER

 

KUNSTSTIFTUNG IM BLAUEN LAND PETRA BENTELER
Neu Egling 3
D-82418 Murnau
www.kunststiftung-petrabenteler.de

 

ÖFFNUNGSZEITEN WÄHREND DER AUSSTELLUNGEN
Freitag 14.00 – 18.00 Uhr
Samstag 11.00 – 16.00 Uhr
Der Eintritt ist kostenfrei.

 

KONTAKT
kpb@kunststiftung-petrabenteler.de

Ödön von Horváth-Stiftung

rotierender Pfeil

Die Ödön von Horváth-Stiftung ist eine gemeinsame Einrichtung der Sparkasse Oberland und der Marktgemeinde Murnau. Die Stiftung wurde im August 2003 ins Leben gerufen und setzt sich zum Ziel, die Auseinandersetzung mit Leben und Werk Horváths zu unterstützen, insbesondere durch die Förderung von jungen Künstler*innen sowie wissenschaftlicher Forschung zu Ödön von Horváth und darüber hinaus damit in Zusammenhang stehende Veranstaltungen und Projekte in Murnau a. Staffelsse vorwärts zu bringen.

Die Stiftung verfolgt damit ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Stiftungszweck wird durch die Zuwendung von Geld- und Sachmitteln verwirklicht.

Kontakt

Ödön‐von‐Horváth‐Gesellschaft e.V.
Postfach 1144
82418 Murnau
E-Mail: info@horvath‐gesellschaft.de | www.horvath-gesellschaft.de

 

Privatstiftung Schloßmuseum Murnau

rotierender Pfeil
Gabriele Muenter Graphik

Die Privatstiftung Schloßmuseum Murnau (PSM) ist eine gemeinnützige Stiftung mit dem Zweck der Förderung des Schloßmuseums Murnau. Sie wurde 2007 gegründet.

Die PSM erwirbt bzw. unterstützt den Erwerb von Werken zur Förderung von Murnaus Kunst und Kultur, insbesondere von Werken aus dem Kreis der Neuen Künstlervereinigung München (N.K.V.M.) und des Blauen Reiters sowie der Hinterglaskunst. Seit ihrem Bestehen hat die PSM dem Schloßmuseum Murnau bereits zahlreiche, hochrangige Werke als Leihgabe zur Verfügung gestellt und damit einen Beitrag zur Erhöhung von Attraktivität und Prestige des Museums leisten können.

Der PSM sind zwei unselbstständige Stiftungen angegliedert:

  • Dr. Kai- und Rosemarie Werner-Stiftung, deren Stiftungszweck sich ebenfalls auf Kunst und Kultur bezieht.
  • Sonja Besch-Stiftung, die insbesondere die Pflege und Verbreitung des Werks der Malerin Sonja Besch zum Ziel hat.

Kontakt

Privatstiftung Schloßmuseum Murnau
Dr. Brigitte Salmen
Philosophenweg 4
82418 Murnau

E-Mail: privatstiftung@psm-murnau.de | www.privatstiftungmurnau.de/

Stiftung Schloßmuseum Murnau

rotierender Pfeil

„Vermögen ist zu erlangen, damit wir es an Würdige in Fülle austeilen.“ Unter diesem Leitsatz des weltberühmten Sammlers James Loeb (1867-1933), der in Murnau als herausragender Mäzen lebte, möchte die Stiftung für die kunst- und kulturgeschichtliche Arbeit des Schloßmuseums Murnau werben.

Dieses geistige Vermächtnis möchte die Stiftung Schloßmuseum Murnau weiterführen und mit heutigen Möglichkeiten das örtliche wie das zur Weltkunst und Weltliteratur zählende kulturelle Schaffen Murnaus im Schloßmuseum Murnau weiter pflegen und vermitteln. Die Stiftung fördert daher aus ihren Erträgen den Erwerb von Exponaten, die Herausgabe von sachbezogenen Veröffentlichungen, die Finanzierung von Sonderausstellungen, notwendigen Restaurierungen und konservatorischen Maßnahmen sowie der Kunst- und Kulturvermittlung.

Um den Markt Murnau zu unterstützen und die Qualität der Museumsarbeit dauerhaft garantieren zu können, wurde 1994 die Stiftung Schloßmuseum Murnau, eine gemeinnützige Stiftung des öffentlichen Rechts, ins Leben gerufen. Der Stiftungszweck wird durch die Zuwendung von Geld- und Sachmitteln verwirklicht. Die Stiftung Schloßmuseum Murnau ist als gemeinnützig anerkannt. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

Kontakt

Stiftung Schloßmuseum Murnau

www.schlossmuseum-murnau.de

 

Kontakt

Rathaus
Murnau a.Staffelsee
Telefon:
+49 (0)8841 476-0
Telefax:
+49 (0)8841 476-289
E-Mail:
Adresse:

Untermarkt 13
82418 Murnau a.Staffelsee

Ansprechpartner:

Bürgermeister: 08841/476-100
Geschäftsleitung: 08841/476-101
Einwohnermeldeamt: 08841/476-161 oder 162
Ordnungsamt: 08841/476-160 oder -169
Gewerbeamt: 08841/476-165
Fundamt: 08841/476-161
Standesamt/Friedhofsverwaltung: 08841/476-120
Amt für Soziales und Familie: 08841/476-119
Finanzverwaltung: 08841/476-140
Kasse: 08841/476-150
Steuerstelle: 08841/476-155 oder -156
Bauamt: 08841/476-170
Immobilienmanagement: 08841/476-187

Öffnungszeiten

Rathaus
Murnau a.Staffelsee

Mo bis Fr:
08.00 – 12.00 Uhr

Di & Do:
14.00 – 16.00 Uhr

Der lange Amtstag (Donnerstag bis 18.00 Uhr) von Einwohnermelde-, Gewerbe- und Ordnungsamt entfällt während der bayerischen Sommerferien.

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Ämter