Schadstoffmobil GAP
(c) Remondis

Schadstoffmobil ist zur Sommersammlung wieder im Landkreis unterwegs


Vom 27. Juni bis 25. Juli 2025 kommt das Schadstoffmobil wieder zur Problemmüllsammlung an sechs Standorte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Dort können dann Problemabfälle wie Lösungsmittel, Lackreste, Rostentferner und Reinigungsmittel kostenlos abgegeben werden, denn solche Abfälle gehören nicht in den Restmüll oder andere Sammelcontainer.

Das Schadstoffmobil ist dreimal jährlich im Landkreis unterwegs und nimmt schadstoffhaltige Abfälle entgegen und berät die Bürgerinnen und Bürger. Sofern möglich, sollten die Problemabfälle zuhause bereits vorsortiert werden. Dies erleichtert und beschleunigt die Abgabe der Abfälle beim Schadstoffmobil.

 

Die Sammelstellen und -zeiten im Landkreis Garmisch-Partenkirchen:

 

Ort Datum Uhrzeit Sammelstelle
Garmisch-Partenkirchen Freitag, 27.06.2025 10.00 – 14.00 Uhr Gemeindewerke

Adlerstraße

Garmisch-Partenkirchen Samstag, 28.06.2025 9.00 – 13.00 Uhr Parkplatz Eisstadion

Bgm.-Neidlinger Platz

Mittenwald Donnerstag, 03.07.2025 8.30 – 12.30 Uhr Wertstoffhof

Am Isarhorn

Oberau Donnerstag, 10.07.2025 8.30 – 12.30 Uhr Gemeindebauhof

Am Gießenbach

Oberammergau Donnerstag, 17.07.2025 8.30 – 12.30 Uhr Parkplatz

Eugen-Papst-Straße

Deponie Schwaiganger Freitag, 25.07.2025 8.30 – 12.30 Uhr Schnaiter Holz 1

Ohlstadt

 

 

Was wird beim Schadstoffmobil angenommen?

Laborchemikalien und Gifte: u.a. cyanid- und arsenhaltige Substanzen

 

Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungsmittel und Düngemittel

 

Säuren, Laugen, Salze, verbrauchte Fotochemikalien, Bleichbäder, Beizmittel

 

lösemittelhaltige Substanzen: z.B. Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel, Pinselreiniger, Reinigungsbenzin, Spiritus, Terpentin, Kleber, Kalt- und Motorreiniger, Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit, Verdünner, Flecken- und Rostentferner, Aceton, lösungsmittelhaltige Kosmetika wie z.B. Nagellack und Nagellackentferner

 

Haushaltsreiniger: z.B. Abfluss- und Rohrreiniger, Metall- und Silberputzmittel, Entkalker, Waschmittelreste, Autopflegemittel

 

Spraydosen mit und ohne Inhalt,

mit FCKW-, Propan- oder Butan-Treibgas,

sowie Campinggaskartuschen

ölhaltige Abfälle: z.B. Ölfilter, Ölschlämme, Unterbodenschutz, Wachse auf Mineralölbasis

 

Lacke, Lasuren und Beizen

Achtung: Dispersionswandfarben werden nicht angenommen!

 

quecksilberhaltige Abfälle: z.B. Schalter, Thermometer

 

PCB-befüllte Kondensatoren bis zum Herstellungsjahr 1983

 

Batterien, Geräteakkus; nur bei Weidezaun­batterien gilt max. 3 Stück pro Anfallstelle bzw. pro Tierhaltung und Aktion

 

Feuerlöscher auf Pulver- und Halonbasis

 

 

unvermischtes Mineral-Altöl ohne Herkunftsnachweis wird in Kleinmengen bis maximal 5 kg kostenfrei angenommen; größere Mengen sind über den Fachhandel zu entsorgen.

 

 

Was wird beim Schadstoffmobil nicht angenommen

Haus- und Sperrmüll

 

Autoteile, Kfz-Reifen, Windschutzscheiben

 

Kfz-Akkus und E-Mobilitäts-Akkus

(sämtliche Akkus die zum Betrieb eines Fahrzeuges eingesetzt werden)

 

Asbestabfälle, schadstoffhaltige Bauabfälle

 

Altmedikamente

 

Dispersionsfarben, -kleber und ausgetrocknete Lacke

Elektrogeräte

 

Druckgasflaschen

 

Gasentladungslampen

(Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen)

 

Feuerwerks- und Sprengkörper, Munition

 

Tierkadaver

 

Speisefette und -öle

 

Körperpflegemittel und Kosmetika

 

 

Weitere Informationen zur Entsorgung schadstoffhaltiger Abfälle gibt es bei der Abfallberatung

im Landratsamt Garmisch-Partenkirchen unter der Telefonnummer 08821 / 751-376 oder -363 sowie auf der Internetseite des Landkreises unter

https://www.lra-gap.de/de/problemabfall-schadstoffhaltige-abfaelle.html


« Zur Übersichtsseite der News
« Zurück zur Startseite