
Umweltpreis
Was ist der Umweltpreis?
Der Markt Murnau am Staffelsee stiftet in einem Turnus von zwei Jahren den mit 1.000 € dotierten Umweltpreis, um vorbildliche Beiträge und Projekte aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Biotop- und Artenschutz, Bodenschutz, Klimaschutz und Energieeinsparung auszuzeichnen.
Preiswürdig sind Projekte bzw. Beiträge, welche mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen und zu einer...
...Stärkung des Umweltbewusstseins,
...Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen,
...Verhinderung bzw. Beseitigung von Umweltschäden,
...ökologischen Verbesserung des Wohnumfeldes führen.
Die Wettbewerbsunterlagen der Teilnehmer werden durch den Hauptverwaltungsausschuss begutachtet, welcher dem Gemeinderat eine Vorauswahl für die endgültige Entscheidung vorlegt.
Die Verleihung erfolgt durch den Ersten Bürgermeister in einem feierlichen Rahmen.
Warum gibt es den Umweltpreis?
Der Umweltpreis soll den Umweltschutz als Aufgabe der ganzen Gesellschaft verdeutlichen. Dabei ist gerade die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Umsetzung des Klimaschutzes und der Behebung von lokalen Umweltproblemen von zentraler Bedeutung. Die Auszeichnung soll Anreiz und Würdigung von beispielhaften Projekten zur Förderung und Entwicklung einer nachhaltigen und lebenswerten Umwelt sein sowie dieses Engagement aus der Mitte der Murnauer Gesellschaft vermitteln und fördern.
Wer kann am Umweltpreis teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind alle in Murnau am Staffelsee ansässigen Vereine, Verbände, Betriebe, Privatpersonen, Interessengruppen, Schulen und Jugendgruppen sowie Initiativen mit Wirkungsbereich im Murnauer Moos, welche in den letzten 18 Monaten (vor dem Abgabetermin) Umweltprojekte im Sinne der Ausschreibung umgesetzt haben.
Wie kann man am Umweltpreis teilnehmen?
Die Teilnahme erfolgt durch schriftliche Anmeldung und Einreichung der Wettbewerbsunterlagen bei der Gemeindeverwaltung Markt Murnau (Umweltreferat).
Hinweise für die Bewerbung:
Die Bewerbung um den Umweltpreis kann formlos erfolgen. Sie sollte sich jedoch in drei Abschnitte gliedern und folgende Informationen enthalten:
• Bewerberdaten (Wer bewirbt sich?)
• Projektbeschreibung: Maßnahmen und Ablauf (Was wurde wann wie gemacht?)
• Zielsetzung und umweltschutzrelevante Auswirkungen (Warum wurde das Projekt initiiert und umgesetzt?)
Fotos, Pläne oder Zeitungsberichte sollten, wenn möglich zur Verdeutlichung und besseren Darstellung der Bewerbungsunterlagen beigelegt werden.
Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren und den Teilnahmebedingungen erhalten Sie bei Philipp Zehnder, Umwelt- & Mobilitätsbeauftragter des Marktes Murnau a. Staffelsee.