Das vorliegende integrierte Klimaschutzkonzept der Marktgemeinde Murnau ist nach der Auszeichnung mit dem European Energy Award® (eea) im Sommer 2010 der konsequente nächste Schritt auf dem Weg zur Umsetzung einer ambitionierten Klimaschutzpolitik. Das Konzept besteht aus den folgenden aufeinander aufbauenden Bausteinen:
Das integrierte Klimaschutzkonzept des Marktes Murnau a. Staffelsee steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
Seit seiner Gründung im Jahr 1990 sind über 1.700 Städte, Gemeinden und Landkreise in 26 europäischen Ländern dem Klima-Bündnis beigetreten, Murnau ist seit 1997 dabei. Durch den Beitritt hat sich der Markt Murnau freiwillig verpflichtet folgende Ziele zu erreichen:
Die CO2-Emissionen sollen um zehn Prozent alle fünf Jahre reduziert und die Pro-Kopf-Emissionen bis spätestens 2030 (Basisjahr 1990) halbiert werden.
Und tropischen Regenwälder sollen beispielsweise durch Verzicht auf Tropenholznutzung geschützt und die Projekten und Initiativen indigener Partner unterstützt werden.
Murnau a. Staffelsee ist Mitglied im Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt". Diesen wesentliche Schritt hin zu einer nachhaltigen Ortsentwicklung hat der Gemeinderat in der Sitzung des Gemeinderates, am 23. Juli 2015 beschlossen.
Die große Zahl der Mitglieder spiegelt die zunehmende Bedeutung des Themas für die Städte und Gemeinden wider. Wenn Kommunen Naturerfahrungsräume schaffen, durch ausgedehnte Grünflächen zur Biotopvernetzung beitragen oder die genetische Artenvielfalt mit kommunalen Schutzprogrammen stärken, leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Schutz der lokalen Biodiversität, sondern tragen auch zu einer verbesserten Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger bei – ein besonderes Anliegen der Marktgemeinde.
Mit der Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen", verpflichtet sich Murnau folgenden Zielen:
Diese Ziele in kommunale Entscheidungsprozesse einzubeziehen ermöglicht es nicht nur Naturerfahrungsräume zu schaffen und durch ausgedehnte Grünflächen zur Biotopvernetzung beizutragen. Durch die naturnahe Flächenbewirtschaftung wird die genetische Artenvielfalt gestärkt. Dies ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Schutz der lokalen Biodiversität, sondern trägt auch zu einer verbesserten Lebensqualität ihrer Bürgerinnen und Bürger bei – ein besonderes Anliegen der Marktgemeinde.
Die Deklaration finden Sie auf der Website des Bündnisses für biologische Vielfalt.
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Viehmarktplatz 1
82418 Murnau a. Staffelsee
Untermarkt 13
82418 Murnau a. Staffelsee
Ansprechpartner:
Bürgermeister: 08841/476-100
Geschäftsleitung: 08841/476-101
Einwohnermeldeamt/Ordnungsamt: 08841/476-162
Standesamt/Friedhofsverwaltung: 08841/476-120
Amt für Soziales und Familie: 08841/476-119
Finanzverwaltung: 08841/476-140
Bauamt: 08841/476-170 (derzeit in der James-Loeb-Str. 11, Eingang Schererweg)